Termine der nationalen und internationalen Energiewirtschaft.    english version. ´energyagenda.com
Home | News | Infos | Jobs | Top10 | Konditionen | Kontakt |

 

 
Messeticker ansehen mediadaten. profisuche. zum partnerprogramm. tagungshotels. tagungsbände. themenkalender home. kontakt. Newsletter-Abo Newsletter-Abo veranstaltung eintragen. veranstalteradressen.

 


  • News • Pressemitteilungen •


Aktuelle News zu Messen, Konferenzen, Tagungen

Meldung
18.01.2017, 08:06 Uhr

Deutsche Atomkraftwerke schwächeln im Winter

Münster – In Deutschland sind noch acht Atomkraftwerke am Netz. Aktuell fallen immer wieder einzelne Atomkraftwerke für die Stromproduktion aus. Und das zur verbrauchsstarken Winterzeit. Wird der Atomstrom schon jetzt nicht mehr gebraucht?

Ende Dezember 2016 waren zwischenzeitlich drei Atomkraftwerke (AKW) zeitgleich vom Netz. Inzwischen sind wieder einige Kernkraftwerke am Netz, andere AKW dafür abgeschaltet worden. Der Grund für die Ausfälle ist ziemlich simpel.

Deutsche Atomkraftwerke ausgerechnet im Winter im On/Off-Modus
Ende Dezember 2016 standen die Kernkraftwerke Gundremmingen (Block C) in Bayern, Philippsburg (2) in Baden-Württemberg und Emsland in Niedersachsen mit einer Leistung von insgesamt über 4.000 Megawatt (MW) gleichzeitig still: Der AKW-Block C in Gundremmingen (1.344 MW) fiel vom 11. Dezember 2016 bis zum 13. Januar 2017 aus und produzierte keinen Strom. Das AKW Emsland (1.406 MW) ist am 26. Dezember wegen eines Brennelementwechsels für rund zwei Wochen vom Netz genommen worden. Nach einem elftägigen Stillstand ist das Kernkraftwerk Emsland seit dem 7. Januar 2017 wieder mit dem Stromnetz gekoppelt. Vom Netz getrennt ist weiterhin das AKW Philippsburg 2 (1.468 MW). Zusätzlich wurde nun auch das AKW Isar 2 in Bayern vom Netz genommen.

AKW Philippsburg bleibt bis Ende März 2017 abgeschaltet

Das AKW Philippsburg steht seit dem 21. Dezember 2016 aus Sicherheitsgründen still. Ursache sind schadhafte Lüftungshalterungen im Bereich der Notspeisesysteme. Nun wird laut EnBW die Jahresrevision vorgezogen, sodass das AKW Philippsburg voraussichtlich erst gegen Ende März wieder ans Netz gehen kann. Eine weitere Revision im Jahr 2017 wird dann nicht mehr erforderlich sein.

Neu: Atomkraftwerk Isar 2 fällt aus
Vom Netz gegangen ist am 14. Januar 2017 zudem der Block 2 des Kernkraftwerks Isar (1.485 MW). Der 29. Brennelementwechsel steht planmäßig auf dem Programm, so die Eon-Tochter Preussen Elektra. Es werden 36 neue Brennelemente in den Reaktorkern eingesetzt. Darüber hinaus werden an zwei Dampferzeugern Rohre im unteren Bereich der Behälter gereinigt und zahlreiche Prüfungen, unter anderem an den Notstromdieseln durchgeführt. Der Betreiber betont, dass das Kernkraftwerk Isar II im Kalenderjahr 2016 mit einer Zeitverfügbarkeit von ca. 96 Prozent am Netz war und erzeugte in diesem Zeitraum knapp 12 Milliarden Kilowattstunden Strom. „Damit liegen wir in Deutschland an der Spitze der Kernkraftwerke“, so der Leiter des Standorts Sebastian Wittmann.

Paradox: AKW-Wartung im verbrauchsstarken Winter - AKW-Stromproduktion im nachfragearmen Sommer
Bleibt die Frage, warum gerade in den eher nachfragestarken Wintermonaten derzeit so viele AkWs stillstehen. Auffällig ist schon, dass ausgerechnet dann, wenn die witterungsbedingte Stromnachfrage im Winter am höchsten ist, viele Atomkraftwerke nicht am Netz sind und offenbar für die Stromversorgung auch nicht gebraucht werden. Andererseits hängt die Planung für einen Brennelementewechsel nach Angaben von Experten generell von diversen Faktoren ab. Neben der erwarteten Stromnachfrage unter Berücksichtigung des zu erwartenden Anteils erneuerbarer Energien spielt beispielsweise auch die Verfügbarkeit des Fachpersonals für solche Einsätze eine Rolle.

Wirtschaftliche Gründe: Betreiber wollen Steuern sparen
Doch spziell in diesem Winter spielt ein ganz anderer Grund die Hauptrolle: Der Wegfall der Brennelementesteuer zum 31. Dezember 2016. Diese Steuer galt für den Zeitraum von Anfang 2011 bis Ende Dezember 2016, fällt aber zum 1. Januar 2017 komplett weg. Grund genug für die Betreiber, den Einsatz neuer Brennelemente möglichst auf einen Termin nach dem 31.12.2016 zu verlegen, wie ein RWE-Sprecher gegenüber IWR-Online bestätigte.

Im Rahmen des Atomausstiegs in Deutschland wird 2017 das AKW Gundremmingen B abgeschaltet. Ende 2019 folgt das AKW Philippsburg 2. Ende 2021 werden laut Plan mit Gundremmingen C, Grohnde und Brokdorf gleich drei Atomkraftwerke den Betrieb einstellen. Ende 2022 gehen die letzten AKWs in Deutschland vom Netz, darunter auch die Kernkraftwerke Emsland und Isar 2.

Quelle: IWR Online
© IWR, 2017

Weitere News und Infos zum Thema Atomenergie
Drei deutsche Atomkraftwerke fallen gleichzeitig aus
AKW-Entschädigung: Schäuble ganz entspannt
Schweizer wollen keinen schnelleren Atomausstieg
Karriere im Energiesektor: energy consult sucht Technische/n Betriebsführer/in für Umspannwerke
Veranstaltung zur Cyber-Sicherheit - Wie können sich Versorgungsunternehmen schützen?
Stromvermarktung bei Energy2market
Presseinfos zur Atomenergie



>> zurück